Jeffrey Alldis Jeffrey Alldis

Wie du mit der Zitate-Technik jedes Thema durchdringst

Ein gehirn-gerechter Einstieg in komplexe Inhalte

Zitate sammeln, um ein Thema zu durchdringen? Klingt im ersten Moment vielleicht wie eine Ausrede für all jene, die lieber Goethe als Gesetzestexte lesen – doch hinter dieser Methode steckt weit mehr als ein intellektuelles Feigenblatt. Die Zitate-Technik von Vera F. Birkenbihl ist eine gehirn-gerechte, überraschend wirksame und sogar ziemlich unterhaltsame Methode, um sich neue Themen auf eine ganz eigene Art zu erschliessen.

Weiterlesen
Jeffrey Alldis Jeffrey Alldis

Der Medallion Fund – Wenn Mathematik reicher ist als Intuition

Willkommen in der Welt des Hedgefonds, der so geheim ist, dass selbst Verschwörungstheoretiker beim Gedanken an den Medallion Fund nervös mit den Augen zucken. Und das aus gutem Grund: Seit Jahrzehnten liefert der Fonds von Renaissance Technologies atemberaubende Renditen – 66 % im Jahresdurchschnitt (vor Gebühren!) zwischen 1988 und 2018. Das ist kein Zahlendreher. Das ist Realität. Nur nicht für Dich – ausser Du bist (Ex-)Mitarbeiter der Firma. Denn der Fonds ist seit 1993 für externe Investoren geschlossen.

Weiterlesen
Jeffrey Alldis Jeffrey Alldis

"Reziproke Zölle" made in USA

Von Gleichgewicht keine Spur: Wie die neuen US-Zölle unter Trump II die Idee der Reziprozität strapazieren.

Am 2. April 2025 erklärte Donald Trump, was er einen "Tag der Befreiung" nannte: Die USA erheben ab sofort sogenannte "reziproke Zölle" auf nahezu alle Importgüter. Das klingt nach Fairness. Tatsächlich könnte man fast meinen, es gehe um nichts anderes als gerechte Handelsbeziehungen. Doch wer sich die Zahlen etwas näher anschaut, merkt schnell: Trumps Vorstellung von "Reziprozität" ist eine sehr amerikanische.

Weiterlesen
Jeffrey Alldis Jeffrey Alldis

Der lange Weg zum Überflieger: Warum selbst die besten Fonds manchmal schlecht starten (und was wir daraus lernen sollten)

Die Vorstellung vom perfekten Fonds: Er startet furios, schlägt die Konkurrenz Jahr für Jahr und lässt Anleger ab der ersten Minute jubeln. Klingt schön – hat nur mit der Realität wenig zu tun. Die Wahrheit ist: Viele der legendärsten Fonds der Geschichte waren zu Beginn eher Rohrkrepierer. Und das ist gar nicht mal so ungewöhnlich.

Weiterlesen
Jeffrey Alldis Jeffrey Alldis

Trump vs. Gewaltenteilung – Wie lange hält die US-Demokratie noch?

Die demokratischen Institutionen der USA stehen unter Druck. Seit Beginn seiner zweiten Amtszeit unternimmt Trump konkrete Schritte, die von Experten als Bedrohung für die Gewaltenteilung und demokratische Grundprinzipien wahrgenommen werden. Doch wie kritisch ist die Lage wirklich? Droht den USA möglicherweise ein Bürgeraufstand?

Weiterlesen
Jeffrey Alldis Jeffrey Alldis

Kann Musk Europas Internet abschalten? Warum Eutelsat jetzt entscheidend wird

Es gibt Technologien, die das moderne Leben unauffällig, aber entscheidend prägen. Satelliteninternet gehört definitiv dazu. Während es für viele nur eine unsichtbare Infrastruktur ist, wird es in der Ukraine zum Überlebensfaktor. Und bislang lief alles reibungslos – dank Starlink.

Doch mit Trumps Rückkehr ins Weisse Haus und Musks eigenwilliger Art, weltpolitische Entscheidungen mit Tweets und Firmenrichtlinien zu beeinflussen, steht Europa vor einer unbequemen Frage: Wie sicher ist Starlink wirklich? Und was, wenn Musk oder Trump es einfach abschalten?

Könnte dies der Moment sein, in dem Eutelsat ins Rampenlicht tritt?

Weiterlesen
Jeffrey Alldis Jeffrey Alldis

Von 'America First' zu 'America Alone' – Die selbstgebaute Isolation der USA

Es gibt eine alte Regel in der Geopolitik: Wer die Handelsrouten kontrolliert, kontrolliert die Welt. Seit dem Zweiten Weltkrieg waren die USA der Inbegriff dieser Maxime – eine maritime Supermacht, die ihre Stärke aus globalen Handelsnetzwerken, internationalen Allianzen und wirtschaftlicher Innovationskraft zog. Doch nun scheinen sie sich ausgerechnet von diesen Erfolgsrezepten zu verabschieden. Der neue Kurs unter Präsident Trump und Vizepräsident J.D. Vance? Protektionismus, Isolationismus und eine Annäherung an Autokratien.

Weiterlesen
Jeffrey Alldis Jeffrey Alldis

HX-2-Drohnen und Europas Unabhängigkeit: Der Game-Changer im Osten?

Stell dir vor: Tausende hochmoderne HX-2-Drohnen, die in Schwärmen auf feindliche Stellungen zusteuern, präzise angreifen und dabei nicht mal auf GPS angewiesen sind. Keine Science-Fiction, sondern Realität – entwickelt von der Helsing GmbH in Deutschland. Mit dieser neuen Generation von KI-gesteuerten Drohnen verändert sich die militärische Dynamik in der Ukraine grundlegend. Und während der Konflikt in der Ukraine weitergeht, könnte diese Technologie geopolitische Wellen bis nach West-Europa schlagen.

Weiterlesen
Jeffrey Alldis Jeffrey Alldis

Maritime vs. Kontinentale Mächte: Wer regiert die Welt – Geld oder Gewehre?

Seit Jahrhunderten konkurrieren zwei grundlegende Machtmodelle um die Weltherrschaft: Maritime Mächte, die auf Handel, Wohlstand und Kooperation setzen, und Kontinentale Mächte, die auf territorialen Besitz und militärische Dominanz bauen. Dieses Duell prägt nicht nur die Geopolitik, sondern auch die wirtschaftliche und kulturelle Entwicklung unserer Welt. Doch mit den jüngsten politischen Entwicklungen in den USA bekommt diese Debatte eine neue Brisanz.

Hat Amerika seinen Kurs geändert?

Weiterlesen
Jeffrey Alldis Jeffrey Alldis

Machiavelli für Manager: Was Führungskräfte heute noch von ihm lernen können

Niccolò Machiavelli – kaum ein Name steht so sehr für skrupellose Machtpolitik, taktisches Manövrieren und strategische Berechnung. Doch während sich viele in moralischer Empörung über Der Fürst entrüsten, nutzen die erfolgreichsten Führungskräfte der Gegenwart seine Prinzipien längst – teils bewusst, teils intuitiv. Was also kann Machiavelli modernen Managern und Unternehmern beibringen?

Weiterlesen
Jeffrey Alldis Jeffrey Alldis

Der massive Verlust unserer Kaufkraft

Mitte der 90er-Jahre hatten wir ein Haus in Meilen/ZH gekauft, zentral gelegen an der Seestrasse – nicht direkt am See, aber mit Seeblick und privatem Zugang zum See – für CHF 500k. Der Verkäufer war froh, das Haus loszuwerden, es gab niemanden sonst, der es zu diesem Preis kaufen wollte. Es war keine Schönheit, das Haus – ziemlich minimalistisch alles, aber mit drei Stockwerken, drei WCs und einem grossen Dachgeschoss. Heute könnte man es für CHF 2 Mio. verkaufen, und die Leute würden sich darum prügeln.

Weiterlesen
Jeffrey Alldis Jeffrey Alldis

Die Schweiz und die EU: Ein (fast) unmöglicher Tanz

Es ist eine Geschichte von Nähe und Distanz, von potenziellen Vorteilen und unverrückbaren Prinzipien: Die Schweiz und die Europäische Union – eine Beziehung, die seit Jahrzehnten von intensiven Diskussionen geprägt ist. Doch was wäre, wenn die Schweiz in den 1990er Jahren der EU beigetreten wäre und dennoch den Schweizer Franken behalten hätte?

Weiterlesen
Jeffrey Alldis Jeffrey Alldis

Warum Nietzsche Socrates als die grösste Nervensäge der Geschichte sah

Die meisten von uns haben irgendwann gelernt, dass Socrates der Held der Philosophie war – ein mutiger Denker, der die grossen Fragen stellte und die Athenische Elite zum Nachdenken brachte. Doch wenn man Nietzsche fragt, war Socrates weniger ein Held und mehr eine wandelnde Plage. Oder, wie er es ausgedrückt hätte: ein Zeichen dafür, dass die griechische Kultur auf dem absteigenden Ast war.

Weiterlesen
Jeffrey Alldis Jeffrey Alldis

Das Ende des Bargelds: Fortschritt oder leise Kontrolle?

Stell dir vor, die Welt von morgen: keine Münzen, keine Scheine, nur noch digitale Zahlungen. Ein Traum für alle, die ihre Brieftasche ständig verlegen, und ein Albtraum für diejenigen, die ein bisschen Privatsphäre schätzen. Aber ist dieser Wandel wirklich so harmlos, wie er oft verkauft wird? Lass uns mal genauer hinschauen.

Weiterlesen
Jeffrey Alldis Jeffrey Alldis

Europa und die Kunst des Nichtstuns: Warum Handeln manchmal die bessere Strategie ist

Europa, dieser faszinierende Kontinent voller Möglichkeiten, hat alles, was eine Grossmacht braucht: Wirtschaftsstärke, politische Stabilität und eine Geschichte, die Respekt einflösst. Doch wenn es um globales Handeln geht, bleibt oft das Gefühl, dass Europa sich lieber auf das Zusehen beschränkt. Es ist, als hätte der Kontinent Angst, seine Muskeln spielen zu lassen – oder vielleicht weiss er nicht, wie man sie richtig einsetzt.

Weiterlesen
Jeffrey Alldis Jeffrey Alldis

Mitarbeiterzufriedenheit: Zwischen Boreout und Burnout – Was Unternehmen falsch verstehen

Willkommen in der Arbeitswelt 2025, wo wir alle wissen, dass zufriedene Mitarbeiter das Rückgrat eines erfolgreichen Unternehmens sind – zumindest auf dem Papier. In der Praxis zeigt sich ein anderes Bild: Eine Welt voller gestresster, gelangweilter und unterschätzter Arbeitnehmer. Doch bevor wir in das „warum“ eintauchen, werfen wir einen Blick auf die Zahlen. Denn nichts sagt mehr „Problem“ als eine Statistik.

Weiterlesen
Jeffrey Alldis Jeffrey Alldis

Waffenruhe oder Taktik? Eine Analyse des Konflikts zwischen Israel und der Hamas

Der Konflikt zwischen Israel und der Hamas gehört zu den wohl hartnäckigsten und tragischsten Auseinandersetzungen unserer Zeit. Nach mehr als 15 Monaten anhaltender Gewalt wurde Mitte Januar 2025 ein Waffenstillstand erreicht – zumindest auf dem Papier. Doch die Frage bleibt: Was bedeutet dieser Schritt wirklich für die Region und ihre Menschen?

Weiterlesen